Fettes Brot – Vergewaltigung (2023)

Fettes Brotist eine deutsche Hip-Hop-Gruppe aus Hamburg. Sie stammen allerdings aus dem Kreis Pinneberg, genauer aus Halstenbek und Schenefeld.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Mitglieder
  • 2 Geschichte
  • 3 Ruhigere Zeiten
  • 4 Comeback und eigenes Label
  • 5 D.O.C.H.!
  • 6 Wissenswertes
  • 7 Diskographie
    • 7.1 Alben
    • 7.2 Singles
    • 7.3 Kollaborationen
  • 8 Weblinks

Mitglieder

Doktor Rez- Martin Schrader, jetzt Martin Vandreier * 23. Juli 1974 in Hamburg

Spitznamen:Schneller Konsul,Doktor Rezbzw. die VerdrehungRektor Donz

König Boris- Boris Lauterbach * 18. Juni 1974 in Hamburg

Spitznamen:Kay Bee Baby(Kay Bee = KB = König Boris),Long Leg Lauterbach,Rock'n'Roll Coseng,der Typ, der den Müll nicht runterbringtundSaufekanzler

Schiffmeister- Björn Warns * 20. Mai 1973 in Pinneberg

Spitznamen:Björn Beton,das Ding der UnmöglichkeitundFlash Müller

Geschichte

Als sich 1992 die GruppeDichter von Peezeauflöste, gründeten deren MitgliederDoktor Rez,MächtigundTobi Tobsenzusammen mitKönig BorisundSchiffmeisterin Pinneberg die Band Fettes Brot.

Die Gebrüder Schmidt (Tobi & Mighty) verließen die neu gegründete Formation bereits sehr früh, um andere Wege zu verfolgen, so dass ihre erste Platte, die EPMitschnacker, aufIch MamaRecords als Trio veröffentlicht wurde. Zuvor waren bereits im Jahr 1993 die Titel "Schwarzbrot - Weißbrot" und "Schule der Gewalt" auf dem schleswig-holsteinischen Sampler "Endzeit 93" des Independent-LabelsWilde Welt Recordserschienen.

Der kommerzielle Erfolg stellte sich mit der zur Hymne ausgearteten SingleNordisch By Natureund dem dazugehörigen Album ein. Vom Erfolg überrascht und auf die Gefahr hin, auf Dauer alleine mit diesem Song identifiziert zu werden, entschied sich die Band dazu, die Single nach einigen Monaten vom Markt zu nehmen. Die Brote waren technisch gereift und präsentierten sich auf ihrem ersten LongplayerAuf einem Auge blödvielseitig und betont humorvoll. Die Gewohnheit der drei Rapper, nämlich Geschichten zu erzählen und innerhalb der Strophen die Zeilen untereinander aufzuteilen, ließ sich hier schon gut erkennen.

Ein Jahr danach konnte sich Fettes Brot mit ihrer zweiten Quasi-HymneJein, die ohrwurmartig fragte „Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein?“, im deutschsprachigen Raum dann endgültig als feste Größe etablieren. Weitere Singles des NachfolgeralbumsAußen Top Hits, innen Geschmackerwiesen sich ebenso als erfolgreich.Dendemann(damals noch bei denArmen Rittern) hatte hier seine ersten kleinen Auftritte, der Collabo-Track „Wildwechsel“ mit u.a.Max Lord, Blumentopf,Spaxundwurden zu einem der bekanntesten Representer-Tracks. Die Brote waren zu dieser Zeit auch anderweitig aktiv: Sie betrieben unter anderem eine eigene Radiosendung namensForellenteebei Radio Fritz.

Ruhigere Zeiten

Zwischendurch wurde es musikalisch etwas ruhiger um Fettes Brot. Doch die drei Künstler ruhten sich nicht etwa auf den Lorbeeren aus, sondern versuchten einmal etwas völlig Neuartiges: eine Hip-Hop Band in einer Hörspielproduktion. 1998 wirkten Fettes Brot in der Hörspiel-Folge 79Im Bann von Voodooder EUROPA-SerieDie drei???mit. Ende 1998 meldete sich das Trio dann wieder gewohnt musikalisch mitKönnen diese Augen lügen?und dem dazugehörigem AlbumFettes Brot lässt grüßen1999 zurück. Zudem beschritt man nun erstmals neue Wege und versuchte sich auch an nicht am Hip-Hop fixierten Musikstücken, die zahlreiche Puristen Kritik äußern ließen.Viele Wege führen nach RomoderLieblingsliedwaren erfolgreiche Single-Auskopplungen, ein großer Hit wie bei den beiden Vorgängeralben blieb aber aus. In Kooperation mit James Last komponierten sieRuf mich an. Danach (1999) verabschiedeten sich die Drei in eine kreative Pause. In dieser Pause verließ sie auch ihr langjähriger DJRabauke, einige Monate später nahmen sieDJ exel.Paulyals ihren neuen DJ in die Band auf. Den Fans erleichterte man dann zwischenzeitlich die Sammlerei und das Warten, und veröffentlichte eine Anthologie der B-Seiten, Remixes und exklusiven Produktionen(Fettes Brot für die Welt). DieAnfänger,smudovon denDie Fantastischen Viersowie Der Tobi & Das Bo steuerten ihre persönlichen Beiträge bei. Außerdem hatte diese Sammlung mitDa drausseneine weitere erfolgreiche Single im Angebot.

2001 erschien dann das vierte reguläre Album von Fettes Brot. Die Drei markierten einen kleinen Neuanfang mit dem AlbumtitelDemotapeund der Präsentation neuer alternativer Pseudonyme. Spätestens mit den SinglesSchwule MädchenundDer Gröbereist eine klare musikalische Kategorisierung von Fettes Brot nicht mehr möglich. Daneben präsentierten sie aber in Zusammenarbeit mitSkunk Funkdie pure Hip-Hop-SingleSchnell 30. Nur ein Jahr später, im Herbst 2002, veröffentlichten sie die Greatest-Hits-KompilationAmnesieund eine gleichnamige DVD für die sie extra einen Kurzfilm gedreht haben. Außerdem erschienen drei weitere Singles: 2002 die Single Welthit, die auch auf ihrem Best-of-CD zu finden ist. Das 2003 erschienene Rio Reiser-CoverIch bin müde, geschrieben von Wolfgang Michels und Rio Reiser, erstmals erschienen 1983 auf dem Michels-AlbumKeine Probleme, schaffte es in die TV-Rotation. Mit dem legalen MP3-Download erhältlichen Collabo-TrackTanzverbot(limitiert auch auf CD/Vinyl erschienen) schimpften sie im Zuge der Hamburger Bambule-Proteste zusammen mit Bela B. auf den ehemaligen Hamburger Innensenator Ronald Schill.

Comeback und eigenes Label

2004 gründeten sie ihr eigenes Label die „Fettes Brot Schallplatten GmbH“.

Bei ihremKomm zurück!2005 erreichten Fettes Brot beim Bundesvision Song Contest mit dem SongEmmanuelden zweiten Platz. Wenige Tage später am Valentinstag erschien die SingleEmmanueldann auch offiziell und stieg in den Singlecharts bis auf Platz drei. Am 21. März 2005 erschien ihr bisher erfolgreichstes AlbumAm Wasser gebaut. Es wurde nicht mehr soviel gerappt, das Album war insgesamt soullastiger als seine Vorgänger.

Die zweite Singleauskopplung ausAm Wasser gebautwurdeAn Tagen wie diesen, in Zusammenarbeit mit Pascal Finkenauer. Das dazugehörige Video, in welchem auch Finkenauer und DJ exel.Pauly mitspielen, soll „den Alltag der Jungs widerspiegeln“; allerdings fahren in dem Video Panzer statt Autos durch die Straßen, womit ein „Eindringen von Krieg in den friedlichen Alltag in der Bundesrepublik durch die Medien“ dargestellt werden soll und dass man auch „Teil einer gewaltbereiten Welt“ ist.

Am 6. Oktober 2005 wurden die drei Rapper zum ersten Mal – gleich zweifach – mit dem Comet ausgezeichnet: In den Kategorien „Beste Band“ und „Bester Song“ (Emmanuel). Nominiert waren sie unter anderem auch für das „Beste Video“ und „Erfolgreichster Download“ (Emmanuel).

Am 22. Dezember 2005 gaben Fettes Brot in der Color Line Arena in Hamburg vor über 13.000 Zuschauern das größte Konzert ihrer Karriere. Außerdem wurde das Konzert auch von MTV und zahlreichen Radiosendern (u.a. Fritz) live übertragen.

Die dritte Single wurde "Soll das alles sein". Das Video wurde in England gedreht.

D.O.C.H.!

Fettes Brot veröffentlicht vorübergehend unter dem PseudonymD.O.C.H.!Songs, die nicht wie ihr bisheriges Repertoire ins Genre Hip-Hop passen (vgl. Sasha alias Dick Brave). Die Anfänge davon wurden von einem großen PR-Gag begleitet: Bereits im Januar 2006 kündigten Fettes Brot an, mit ihrem Label die „Power-Pop“-Band D.O.C.H.! unter Vertrag zu nehmen. Es handele sich dabei um drei 17-jährige Berliner mit Namen Boy, Paolo und Typ. Es folgten Meldungen über eine erste Single-Veröffentlichung und eine Ungarn-Tour im April, sowie über die Veröffentlichung des Albums im September. Als die Single "Was in der Zeitung steht" erstmals in Radio und Musik-Fernsehen gespielt wurde, stellte sich heraus, dass es sich dabei um das selbe Lied handelt, das bereits auf der Maxi-CD "An Tagen wie diesen" von Fettes Brot als B-Seite zu hören war. In beiden Fällen wird es von Dokter Renz gesungen. Und auch die Website der Gruppehttp://www.doch-online.de/, sowie die dortigen Fotos erwiesen sich als Fälschung, als diese auf anderen Internet-Seiten wiedererkannt wurden. Bei einem Auftritt in der MTV-Sendung TRL am 9. Mai 2006 behaupteten die drei vermeintlichenD.O.C.H.!-Protagonisten dennoch standhaft, Fettes Brot habe den Song von ihnen geklaut. Er sei definitiv von ihnen geschrieben worden.

Kurz vor der angeblichen Veröffentlichung des Albums, wurde auf der offiziellen Webseite vonD.O.C.H.!undFettes Broteine Pressemitteilung veröffentlicht in der bestätigt wurde, dass es sich beiD.O.C.H.!um ein Fake handelt. Das angekündigte Album ist nie erschienen.

Wissenswertes

  • Seinen KünstlernamenSchiffmeisterentnahm Björn Warns dem Computerspiel-Klassiker Pirates!, in dem eine mögliche Meuterei auf dem Piratenschiff mit den Worten "Shipmaster warns: ..." angekündigt wurde. Der englische Begriff "Shipmaster" (Kapitän) wurde hier wörtlich zu "Schiffmeister" übersetzt.
  • Der Albumtitel "Außen Top Hits, innen Geschmack" ist die Abwandlung eines Werbeslogans für Gefrierbeutel der Firma Melitta ("Außen Toppits - innen Geschmack").

Diskographie

Alben

  • 1995 Auf einem Auge blöd
  • 1996 Außen Top Hits, innen Geschmack
  • 1998 Fettes Brot lässt grüßen
  • 2000 Fettes Brot für die Welt
  • 2001 Demotape
  • 2002 Amnesie
  • 2005 Am Wasser gebaut
  • Strom und Drang (14.03.2008)

Einzel

  • Definition von Fett (1994)
  • Männer (1995)
  • Nordisch by Nature (1995)
  • Gangsta Rap (nur auf Vinyl)
  • Jein (1996)
  • Silberfische in meinem Bett
  • Sekt oder Selters (1997)
  • Lieblingslied
  • Viele Wege führen nach Rom
  • Können diese Augen lügen? (1998)
  • Ruf mich an eine Leistung. James LAst (1999)
  • Da draussen (2000)
  • Schwule Mädchen (2001)
  • Fast 30 feat. Skunk Funk
  • Der Gröbere
  • Welthit (2002)
  • Tanzverbot (Schill to hell) feat. Bela B. (2003)
  • Ich bin müde
  • Emmanuel (2005)
  • An Tagen wie diesen
  • Soll das alles sein
  • Bettina (2008)
  • Erdbeben (06.06.2008)
  • Ich lass dich nicht los feat.Pascal Finkenauer (26.9.08)
  • Jein Version von 2010

Kollaborationen

  • Das schönste Gefühl... -Blumentopffeat. Fettes Brot auf dem Album Großes Kino

Web-Links

Dieser Artikel basiert auf dem ArtikelFettes Brotaus der freien EnzyklopädieWikipediaund steht unter derGNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eineListe der Autorenverfügbar.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Aron Pacocha

Last Updated: 08/20/2023

Views: 5855

Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aron Pacocha

Birthday: 1999-08-12

Address: 3808 Moen Corner, Gorczanyport, FL 67364-2074

Phone: +393457723392

Job: Retail Consultant

Hobby: Jewelry making, Cooking, Gaming, Reading, Juggling, Cabaret, Origami

Introduction: My name is Aron Pacocha, I am a happy, tasty, innocent, proud, talented, courageous, magnificent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.